Breisach, den 12.03.2023
Am 11. März war Markttag in Breisach und dieses Mal war der NABU dabei! Mit dem Wetter hatten wir großes Glück, denn die Tage davor waren sehr stürmisch. Wir hatten als Ortsgruppe unsere erste Präsenz mit dem nagelneuen NABU-Pavillion (an dieser Stelle herzlichen Dank an die Firma Huber Zelte aus Lahr!) um mit den Breisacher Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten. Wir hatten tolle Gespräche und erhoffen uns einen Zuwachs an neuen Mitgliedern, denn diese benötigen wir unbedingt! Mit im Gepäck hatten wir eine Steinkauz-Röhre und einen Schleiereulenkasten, den wir an August Wagner vom Wagnerhof in Breisach an diesem Samstag übergeben haben. Der Schleiereulenkasten wurde vom NABU Südbaden gesponsert, auch hier vielen Dank!
Am 02. April ist der NABU-Pavillion das nächste Mal im Einsatz, dann im Klostergarten auf dem Münsterberg in Breisach. Wir freuen uns auf viele Besucher!
Breisach, den 06.03.2023
Nach langer Wartezeit konnten wir am 06. März 2023 endlich unsere Wildkamera bei unserer Schleiereulen-Nisthilfe installieren. Wir warten gespannt auf die ersten Fotos und hoffen, dass wir keine Marder sehen. Die Kamera ist mit einer Mobilfunk-Antenne ausgestattet und überträgt Fotos selbstständig an eine App. Schöne Fotos werden wir regelmäßig auf unserer Website veröffentlichen.
Unser Dank gilt dem Bauhof Breisach für die tolle Unterstützung!
Wildkamera installiert uns ausgerichtet (Bild 1+2) Das Montage-Team um Peter, Daniel und Tilman (v.l.n.r.)
Erstes Testbild der Wildkamera am Einsatzort. Die Schleiereulen können kommen!
Breisach, den 07.02.2023
Am 27. Januar trafen sich etwa zwanzig Eulen-Freunde beidseits des Rheins mit Neuf Brisachs Bürgermeister Richard Alvarez und Beigeordneten Fernand Louis.
Unter dem Motto „EIN GUTES JAHR 2023 FÜR DEN STEINKAUZ“ wurden Maire Richard Alvarez
und der Elsässischen Naturschutzorganisation HSN (Homme au Service de la Nature) mit Präsident Philippe Eckert 12 Steinkauz-Brutröhren der Firma Schwegler aus
Schorndorf für die bedrohte Eulenart übergeben.
„Das Gelände der Festungswälle um Neuf Brisach ist ideal geeignet für den Steinkauz“ begründete der Biologe Reinhold Treiber vom Landschafterhaltungsverband (LEV) des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald die Auswahl des Standortes. Wiesen, welche wie die Neubreisacher Festungsareale beweidet werden, besitzen kurzes Gras. Die bei der Haltung von Weidetieren stets vorhandene Mäuse kann der Steinkauz als bevorzugte Lieblingsspeise daher wesentlich einfacher auffinden und erjagen.
Bleibt das Problem geeigneter Wohn- und Bruthöhlen: Früher von Steinkäuzen genutzte Kopfweiden oder alte Bäume mit entsprechend großem Stammdurchmesser und Naturhöhlen werden in heutigen Zeiten leider oftmals gefällt. Daher kommt es zur Wohnungsnot für verschiedenste Tierarten. Dem Steinkauz zumindest kann mit speziell angefertigten Ersatz-Brutröhren aus Holz allerdings geholfen werden.
So hatte der NABU Breisach - Westlicher Tuniberg die Initiative ergriffen – und aus eigenen Mitteln wie dank großzügiger Hilfe einer Reihe von Breisacher Bürgern* sowie unter finanziellem Entgegenkommen der Herstellerfirma Schwegler aus Schorndorf 12 Brutröhren gekauft. Diese sind speziell für die Anforderungen der Steinkäuze hergestellt – mit Mardersicherung und verbesserter Innenbelüftung angesichts der immer heißer werdenden Temperaturen durch den Klimawandel.
So wurden die 12 Steinkauz-Nistkästen - jeweils einen Meter lang und zwanzig Kilogramm schwer – von den drei NABU-Sprechern Werner Gutgsell, Daniel Klein, Manfred Harms sowie Kassiererin Elke Weckerle übergeben. Neuf Brisach´s Bürgermeister Richard Alvarez und HSN-Präsident Philippe Eckert bedankten sich sehr über die willkommene Unterstützung und freuten sich auf die „alsbald einziehenden“ Steinkäuze. Verbunden mit dem Wunsch weiterer guter Zusammenarbeit über den Rhein hinweg.
Von Breisachs Bürgermeister Herrn Oliver Rein durften wir der Versammlung ohnehin einen sehr freudig aufgenommenen Gruß ausrichten. Im NABU Breisach sind wir sehr dankbar über vielfältige Zusammenarbeit und über die offizielle „Kooperationspartnerschaft“ der Stadtverwaltung Breisach mit uns als NABU-Ortsgruppe. Dies insbesondere auf dem Gebiet des Klimaschutzes mit dem Erfolg von Breisach als Deutsche Siegergemeinde 2022 im bundesweiten Wettbewerb „Kleinstadt Klimafit“.
Abschließend wurden mit Experten wie Reinhold Treiber, Bertrand Scaar, Christian
Stange und dem ebenfalls seit vielen Jahren für Steinkäuze engagierte Claude Abry aus Muntzenheim konkrete Standorte und Bäume für die 12 Brutröhren ausgewählt. Diese
werden nun zeitnah von HSN um Jean Haumesser aus Biesheim und uns NABU-Mitgliedern angebracht. Die nächste Brutperiode steht schließlich kurz bevor. Unterstützt von den
L´Amis de Remparts Neuf Brisach – deren Präsident Raymond Elssesser und Vizepräsident Lucien Bessaguet kündigten willkommene Mithilfe
an.
Bericht: Manfred Harms, 30.01.2023
*Der NABU Breisach – Westlicher Tuniberg bedankt sich für explizite Unterstützung für den Nistkastenkauf bei (in alphabetischer Reihenfolge) Joachim Flämig und Iris Stellmacher, Alexander und Ellen Gurtner, Wolfgang Hannes, Dr. Axel Hammen, Emanuel Jauch, Dr. Martin Kalchthaler, Dr. Renate Schrambke, Dr. Alexander Wiedensohler. Ganz besonders bei der Firma Schwegler aus Schorndorf in Baden-Württemberg.
Foto: Antoine Linder, Studio A, Biesheim
Breisach, den 28.01.2023
Am 27. Januar war es soweit: der Bagger rollte in unserem Biotop an! Selbstverständlich nicht für ein Straßenbau-Projekt, sondern für den Erhalt unserer Amphibien in der Gündlinger Kiesgrube. Mit finanzieller Unterstützung des LEV (Landschaftserhaltungsverband) und Marco Haupt als selbstständiger Baggerführer & Amphibien-Experte in einer Person wurde das gesamte Biotop aufgewertet. Das Auslichten der Baumbestände war notwendig und wurde vorbereitend von der NABU-Gruppe erledigt. Die Tümpel wurden ausgebaggert und entschlammt. Bereits jetzt wurden Amphibien-fördernde Strukturen in Gewässernähe angelegt, welche man auf den Bildern gut erkennen kann - weitere Maßnahmen folgen noch. Jetzt werden sich vor allem die Molche in unserer Kiesgrube noch wohler fühlen als bisher!
Marco Haupt konnte unserer NABU-Ortsgruppe noch einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, damit wir die fortlaufende Pflege übernehmen können.
Link zu unserem Schutzgebiet Kiesgrube Gündlingen
Wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter in der Biotoppflege! Die Arbeiten miteinander als tolle Arbeitsgruppe in der Kiesgrube machen nicht nur Spaß, sondern sind auch sehr bereichernd! Bei Interesse einfach per e-mail mit uns in Kontakt treten!
Breisach, den 27.11.2022
Unser neues (vorläufiges) Jahresprogramm für das Jahr 2023 ist jetzt online! Vorläufig deshalb, weil wir noch einige zusätzliche Programmpunkte am Start haben, die aber noch nicht finalisiert wurden. Schauen Sie regelmäßig vorbei um auf dem Laufenden zu bleiben und lassen Sie sich überraschen!
Das Jahresprogramm 2023 finden Sie hier:
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unseren Aktionen!
Eure Aktiven des NABU Breisach-Westlicher Tuniberg