Breisach, den 05.08.2025
Mit vielen Mitgliedern (auch von befreundeten NABU-Gruppen) und Gästen feierte die Breisacher NABU-Gruppe am 02. August ihr Jubiläum im wunderschönen Tannengarten in Niederrimsingen. Dabei
anwesend waren vom NABU Südbaden der Vorsitzender Dr. Martin Neub und der Geschäftsführer Dr. Felix Bergmann.
Die Stadt Breisach war vertreten durch Bürgermeister Oliver Rein und den ersten Beigeordneten Carsten Müller. In ihren Grußworten dankten und lobten sowohl Bürgermeister Oliver Rein wie auch Dr.
Martin Neub den Einsatz und die Arbeit, welche die Gruppe ehrenamtlich erbringt. Bürgermeister Oliver Rein merkte an: „Die NABU-Gruppe ist zu einem festen Bestandteil der Stadt geworden“.
Seit der Gründung im März 2020 setzt sich der NABU Breisach Westlicher -Tuniberg mit vielen Projekten und Aktionen für den Naturschutz in der Region ein. Viele Informationen dazu finden sie hier
auf unserer Website.
Bei guter Stimmung und einem leckeren Büfett wurde das Jubiläumsfest bis in den Abend gefeiert.
Artikel in der BZ vom 05.08.2025:
Breisach, den 23.07.2025
Die ersten Schwalben sind seit Mitte März zurück in Baden-Württemberg. Auch in Breisach haben die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben ihre Brutplätze wieder bezogen. Dafür mussten die
Langstreckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer
attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Werner Gutgsell vom NABU Breisach.
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ macht der NABU seit vielen Jahren auf die Not der Schwalben aufmerksam, die in der menschlichen Umgebung wohnen. Mit einer Plakette zeichnet der NABU
seit vielen Jahren Hausbesitzerinnen und -besitzer aus, die den Frühlingsrückkehrern Obdach geben. „Der Anblick der grazilen Flieger lässt die Herzen der Hausbesitzer höher schlagen, freut sich
Dirk Kranzer.
Ihre Rückkehr im Frühjahr verbreitet gute Laune und läutet die warme Jahreszeit ein“, ergänzt Werner Gutgsell vom NABU Breisach.
Am 27. Juni wurde die Familie Kranzer aus Breisach ausgezeichnet. Auf dem Denkmalgeschützen Gebäude finden sich mehrere Rauchschwalben-Nester. Dafür gab es zurecht die Plakette
„Schwalbenfreundliches Haus“.
Breisach, den 11.06.2025
In einem bisher landwirtschaftlich genutzten Areal nahe des Gewerbegebiets in Achkarren wurde ein ehemaliger Maisacker in eine besondere Rückzugsfläche für seltene Tierarten umgewandelt. Auf dem
rund 1.500 m² großen Flurstück sollen verschiedene Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Das ist dringend notwendig, da geeignete Habitate aus unserer Kulturlandschaft
verschwinden. In Zusammenarbeit zwischen dem NABU Breisach-Westlicher Tuniberg und dem Landschaftserhaltungsverband rollte also im vergangenen Mai der Bagger an.
Durch die Anlage flacher, temporär wasserführender Mulden entstehen optimale Bedingungen für Pionierarten wie die Kreuzkröte, die auf sonnenexponierte, vegetationsarme Gewässer angewiesen ist.
Auch Libellenarten wie die Gemeine Heidelibelle oder die Gebänderte Prachtlibelle finden hier Jagd- und Fortpflanzungshabitate. Selbst die seltene Sumpfgrille, ein anspruchsvoller Bewohner
strukturreicher Feuchtwiesen, profitiert von dem neuen Mosaik aus offener Bodenfläche und feuchten Zonen.
Der trockene Bereich des Biotops soll sich durch die Einsaat von Wiesendrusch zu einer artenreichen Wiese entwickeln. Ziel ist es, durch kleinräumige Strukturvielfalt die biologische Vielfalt
gezielt zu fördern - ganz im Sinne eines praktischen, flächennahen Naturschutzes.
Anne Peschlow ist die frühere Besitzerin der Fläche und hat die Übergabe des Flurstücks an den NABU Breisach schon lange geplant: „Es war mir ein Anliegen, den vormals landwirtschaftlich
genutzten Acker dem Naturschutz zuzuführen. Der Erhalt der heimischen Artenvielfalt liegt mir besonders am Herzen“. Ein besonderer Dank geht an Samuel Kugler vom Landschaftserhaltungsverband für
die umfassende Planung und Umsetzung. Das Gleiche gilt für Dominik Stiefvater von der Firma EAL aus Achkarren, der die umfangreichen Baggerarbeiten kostenfrei übernommen hat.
Breisach, den 25.05.2025
Mit über 20 Teilnehmern ging es am 25. Mai zusammen mit Christian Stange in den Tuniberg. Unterwegs konnten wir tatsächlich einen Wiedehopf sehen. Das Highlight war dann unser Stop bei einer Steinkauzröhre. Dort konnten wir eine Steinkauz-Mama mit ihren drei Kücken bestaunen. Ein tolles Erlebnis für die Exkursionsteilnehmer!
Breisach, den 18.05.2025
Unsere Radtour zu den offenen Gärten musste leider ausfallen - das Alternativprogramm war schnell gefunden: wir wollten wieder unseren NABU-Garten zeigen. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Reinhold Treiber (LEV) und Ulrike Stephan (Wiesendrusch Ihringen). Mit seinem Expertenblick bestätigte Reinhold unseren eigenen Eindruck: unser Garten ist ein besonderer Ort und Heimat für viele seltene Insekten. Motivation genug, unsere Bemühungen fortzusetzen.
Breisach, den 30.03.2025
Dieses Frühjahr ist es endlich soweit: unsere Schleiereulen-Nisthilfe im Hochstetter Salzlager wurde angenommen und ein Schleiereulen-Pärchen ist "eingezogen". Da hat selbst ein Marder aus der Nachbarschaft nichts zu lachen, denn der Eingang zum Kasten wurde durch die NABU-Aktiven mit einer Marderabsicherung versehen - nachhaltig aus Baumaterialresten der Scheune in der sich der Kasten befindet. Wir rechnen mit baldigem Nachwuchs und sorgen nun dafür, dass wenig bis keine Störungen die Brut beeinträchtigen.
Breisach, den 08.02.2025
Der NABU Breisach-Westlicher Tuniberg hat am 31. Januar 2025 die Jahreshauptversammlung abgehalten. Wir haben das Jahr 2024 Revue passieren lassen und gehen mit viel Vorfreunde ins Jahr 2025. Der Rebland-Kurier berichtete von unseren Aktivitäten, die von den einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt wurden. Unsere Präsentation mit allen Inhalten zu unseren Aktivitäten können Sie unter dem Artikel herunterladen, ein Protokoll der Jahreshauptversammlung finden Sie >> hier << in Textform.
Artikel im Rebland-Kurier vom 06.02.2025:
Artikel in der Badischen Zeitung vom 05.02.2025:
Breisach, den 07.02.2024
Unser neues (vorläufiges) Jahresprogramm für das Jahr 2025 ist jetzt online! Vorläufig deshalb, weil wir noch einige zusätzliche Programmpunkte am Start haben, die aber noch nicht finalisiert wurden. Schauen Sie regelmäßig vorbei um auf dem Laufenden zu bleiben und lassen Sie sich überraschen!
Das Jahresprogramm 2025 finden Sie hier:
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unseren Aktionen!
Eure Aktiven des NABU Breisach-Westlicher Tuniberg